3. Juni 2024 - Grüne Kreistagsfraktion bringt eigene Resolution zum Erhalt der deutschen Küstenfischerei an der Nordseeküste in den Kreistag ein. (Zum Download bitte klicken)
Nachdem CDU, FDP und UWD eine Resolution zum o.a. Thema in den Kreistag eingebracht haben, sahen wir uns gezwungen, eine eigene Resolution einzubringen, die zukunftsweisende Forderungen und Ansätze und nicht nur quasi-Freibriefe für die Fischerei beinhalten. In der Begründung zu unserer Resolution gehen wir auch näher auf die Mängel in der Resolution von CDU, FDP und UWD ein. Wir hoffen, dass es deswegen eine Mehrheit für unsere Resolution geben wird.
Antrag Bündnis 90/Die Grünen zur Hauptausschusssitzung am 4.Juni 2024 und zur Kreistagssitzung am 27.06.2024 als Alternative zum Antrag von CDU/FDP/UWD zur Küstenfischerei
Für fischereifreie Schutzgebiete und eine nachhaltige Fischerei
Unsere Meere bedecken 70 % der Erdoberfläche, beherbergen Hochrechnungen zufolge mehr als 7 bis 8 Millionen Arten und sind zudem aufgrund ihrer Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf von großer Relevanz für das Weltklima. Auch die Nordsee ist enorm relevant für die Biodiversität und für das Klima.
Danke für euer Vertrauen - mit 8,7 % sind wir weiterhin mit 5 Sitzen im Kreistag vertreten
Sowohl wir Abgeordneten, als auch die bürgerlichen Mitglieder der Fraktion freuen uns darauf, die Politik des Kreises Dithmarschen aktiv mitzugestalten. Am 22. Juni 2023 war die konstituierende Sitzung des Kreistages.
Eine Übersicht über die gewählten und bürgerlichen Mitglieder der Fraktion sowie ihre Funktionen in den Ausschüssen und Gremien (bitte klicken)
Abgeordnete
Kerstin Hansen Martin Hanske Susanne Hilbrecht Simone Rudloff Susanne Hinz
bürgerliche Mitglieder
C. Stammer Gerd Weichelt Katharina Keil Peter Mohrfeldt Gunda Niebuhr
23. April 2023 - Keine Ausbildung von Sozialpädagogischen Assistent*innen und Erzieher*innen im BBZ Dithmarschen?
Stellungnahme der Grünen Kreistagsfraktion Dithmarschen
Wo liegt das Problem? Es gibt nicht ausreichend Lehrkräfte am BBZ, um diese Klassen einzurichten. Dieser Mangel an Lehrkräften für den sozial-pädagogischen Bereich besteht schon länger. In den vergangenen Jahren konnte, bei gleichzeitig erheblichen Bemühungen, weitere Lehrkräfte zu gewinnen, der Mangel mit Überstunden, Unterstützung aus anderen Fachbereichen, weiteren flexiblen Lösungen und einem hohen Engagement der Lehrkräfte überbrückt werden. Nun ist das nicht mehr verantwortlich umsetzbar und die Schulleitung hat die Reißleine gezogen.
Diese Entwicklung ist vor folgendem Hintergrund extrem problematisch: Die Bertelsmann Stiftung hat im Oktober 2022 in der KiTa Studie veröffentlicht, dass in Schleswig-Holstein im KiTa Jahr 2023 18.000 KiTa Plätze fehlen und 9.000 Fachkräfte! Auch in Dithmarschen ist die Versorgung kreisweit nicht gewährleistet. Der Rechtsanspruch auf einen KiTa Platz kann nicht im gesamten Kreisgebiet umgesetzt werden.